Besondere Bestände & Sammlungen
Im großen zeitlichen und inhaltlichen Spektrum, das die BBF als Forschungsbibliothek mit ihren Archiv- und Bibliotheksbeständen abdeckt, finden sich Sammlungen und Bestände, die entweder wegen ihres Umfangs, ihrer Vollständigkeit oder Einzigartigkeit herausragen oder zentral für die Beantwortung bildungshistorischer Fragestellungen sind. Einige dieser Bestände stellen wir Ihnen hier exemplarisch vor.
Adolf-Reichwein-Archiv
Das Adolf-Reichwein-Archiv wurde dem Archiv der BBF im Mai 1997 als Depositum übergeben. Der Bestand setzt sich aus dem Nachlass des Pädagogen und Widerstandskämpfers Adolf Reichwein (1898–1944), einer umfangreichen Fotosammlung sowie dem Schriftgut des Adolf-Reichwein-Vereins zusammen.
Archiv der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR
Im Bestand des ehemaligen Archivs der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW) befinden sich zentrale Quellen für die erziehungs- und schulgeschichtliche Forschung zur DDR. Hierzu gehören Verwaltungsakten, Nachlässe und eine umfangreiche Fotosammlung.
Archivalien zur Geschichte des Kindergartens und der Pädagogik Friedrich Fröbels
Im Archiv der BBF befindet sich eine umfangreiche Überlieferung zur Geschichte des Kindergartens. Besonders hervorzuheben ist der Teilnachlass des Pädagogen Friedrich Wilhelm August Fröbel (1782–1852). Der Schüler Pestalozzis begründete 1837 den ersten deutschen Kindergarten in Bad Blankenburg und gilt als Vater des Kindergartens. Ergänzend verwahrt das Archiv Unterlagen des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes (pfv) und seiner Vorgängereinrichtung, des Deutschen Fröbelverbandes.
Autographensammlung
Die Anfänge der Autographensammlung gehen bis in die Gründungsgeschichte der Vorgängereinrichtung der BBF, der Deutschen Lehrerbücherei, in den 1870er Jahren zurück. Sie enthält u. a. handschriftliche Dokumente von bedeutenden Pädagogen und aus dem Schulalltag.
Institutsarchiv des DIPF
Das Institutsarchiv des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation enthält Verwaltungsakten, Forschungsunterlagen und Sammlungen. An diesen Materialien lassen sich die Entwicklungslinien des Instituts seit seiner Gründung 1951 bis heute, bildungs- und wissenschaftspolitische Entscheidungsprozesse, personale Vernetzungen sowie die Forschungsarbeit nachvollziehen.
Lehrpläne
Die Lehrplan-Sammlungen der BBF sind außergewöhnlich umfangreich, sowohl hinsichtlich des abgedeckten Zeitraums als auch, was die Schulfächer und Schultypen angeht.
Nachlass Berthold Otto
Der Nachlass von Berthold Otto (1859–1933), Reformpädagoge, Herausgeber der Wochenschrift „Der Hauslehrer“ und Gründer der Hauslehrerschule in Berlin-Lichterfelde, enthält neben seinem persönlichen Nachlass auch Materialien aus der praktischen Arbeit der von ihm geleiteten Versuchsschule.
Nachlass Hugo Gaudig
Der Nachlass des Reformpädagogen und Verfechters höherer Mädchenbildung Hugo Gaudig (1860–1923) wurde im Dezember 2008 dem Archiv der BBF von seinen Enkelkindern Hella Bauer und Klaus Weise als Schenkung übergeben.
Pädagogische Lesungen
Die Pädagogischen Lesungen sind Abhandlungen aus der DDR, die aus der praktischen Schul- und Unterrichtsarbeit von Lehrkräften und Erzieher*innen entstanden, häufig Erfahrungsberichte, und die einmal jährlich beurteilt und prämiert wurden. Die Sammlung umfasst mehr als 9.000 Titel und damit nahezu alle in der DDR zentral ausgezeichneten Pädagogischen Lesungen.
Personalunterlagen der Gutachterstelle für deutsches Schul- und Studienwesen
Der Bestand umfasst die Personalunterlagen von Lehrer*innen Preußens sowie weitere Unterlagen der Gutachterstelle für deutsches Schul- und Studienwesen im Berliner Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung und Schulentwicklung (BIL), die 1997 an das Archiv der BBF übergeben wurden.
Sammlung „Alte Drucke“
Die Sammlung „Alte Drucke“, Kernbestand und Schatzkammer der Bibliothek, umfasst etwa 390 Regalmeter mit ca. 15.000 Bänden der Erscheinungsjahre 1494 bis 1850.
Schülerzeichnungen
Die Sammlung von Schülerzeichnungen im BBF-Archiv geht im Wesentlichen auf eine Sammlung des Bundes Deutscher Kunsterzieher e.V. (BDK) zurück.
Schülerzeitungen
Die BBF besitzt mit ihren rund 7.000 Ausgaben einen der größten Bestände deutscher Schülerzeitungen aus den ersten Nachkriegsjahrzehnten, der laufend ergänzt wird. Er gibt Auskunft über den schulischen Alltag, die Jugend- und Schulkultur und deren Wandel in jener Zeit.
Schulprogramme und Schuljahresberichte
Die BBF verfügt über die wohl vollständigste Sammlung von Jahresberichten preußischer höherer Schulen. Zusammen mit weiteren Programmen von Schulen außerhalb Preußens sind es etwa 70.000 Ausgaben. Die Sammlung der preußischen Berichte beginnt ca. 1825 und endet 1940.
Zeitschriften vor 1945
Zu den herausragenden Sammlungsbeständen der Bibliothek gehört eine mehr als 15.000 Titel umfassende Sammlung von Periodika der Jahre 1690 bis 1945.