Aktuelles aus der BBF
»Empathie, Emotionen, Erziehung und Bildung«
Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Band 30, print und online erschienen.
Call for Participation »Werkstatt bildungsgeschichtlicher DDR-Forschung III«
+++ Deadline: 06.01.2025. +++ Für die dritte Werkstatt bildungsgeschichtlicher DDR-Forschung am 6./7. März 2025 in Berlin laden die Bergische Universität Wuppertal und die BBF herzlich zur Einreichung von Beiträgen ein.
Call for Participation: Workshop »Text Mining in der Erziehungswissenschaft«
+++ Deadline: 16.12.2024. +++ Für den Workshop »Text Mining in der Erziehungswissenschaft. Zwischen Kritik und Euphorie« am 19./20. Mai 2025 in Berlin laden die BBF und die Pädagogische Hochschule Zürich herzlich zur Einreichung von Beiträgen ein.
Call for Participation: Workshop »Erziehung über Grenzen denken«
+++ Deadline: 30.11.2024. +++ Für den gemeinsamen internationalen Ergebnis- und Vernetzungsworkshop »Erziehung über Grenzen denken. Das Zusammenspiel von Forschung und Gedächtniseinrichtungen in der historischen Erziehungswissenschaft«, der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der BBF am 20.-21.02.2025 bittet das Organisationsteam um Einreichungen.
Zum Gedenken an den Bildungshistoriker Christoph Führ (24.12.1931, Berga (Kyffhäuser) – 3.07.2024, Stadtprozelten)
Heinz-Elmar Tenorth erinnert an den deutschen Bildungshistoriker Christoph Führ, der nun im Alter von 92 Jahren verstorben ist.
Der Wortschatz verrät den Bildungshintergrund
Der Sender radioeins hat bei der Langen Nacht der Wissenschaft am 22. Juni in Berlin live aus dem Haus der Leibniz-Gemeinschaft gesendet. Mit vor Ort waren Kolleg*innen aus der BBF.
Bildungsmythen in der langen Geschichte der DDR: Forschungswissen kompakt aufbereitet
Bildung und Erziehung, Kindheit und Jugend in der DDR waren und sind bis heute Gegenstand unterschiedlicher Erzählungen und Erinnerungen. Wie war es genau und wie entstand dabei der Stoff für vielfältige Mythen? Mit diesen Fragen befasst sich der bildungshistorische Forschungsverbund „MythErz“. Ergebnisse seiner Arbeit sind nun auf einer digitalen Wissensplattform frei zugänglich – darunter Analysen und viele Quellen wie Aufzeichnungen aus dem Unterricht, Lehrfilme oder Kindheits- und Jugenderzählungen.
»Temporalitäten. Zur Geschichte des Verhältnisses von Erziehung, Zeit und Zeiten«
Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Band 29, print und online erschienen.
Fachunterrichtsgeschichten
Neuer Open Access Sammelband zur Geschichte und Praxis des Fachunterrichts
Onlineumfrage zur digitalen Forschungspraxis
Umfrage des DHELab unter allen bildungshistorisch Forschenden, verlängert bis Sonntag, 21.04.2024.
#Zusammenland-Initiative: Die BBF ist dabei
Das DIPF und mit ihm die Abteilung BBF beteiligen sich mit weiteren 350 Wissenschaftseinrichtungen an der Kampagne und bekennen sich zu Freiheit, Demokratie, Vielfalt und einer Willkommenskultur.
Bildungsgeschichte und digitale Geisteswissenschaften: eine fruchtbare Kombination
In einem Beitrag des Deutschlandfunk stellt unsere neue Professorin für »Historische Bildungsforschung mit Schwerpunkt Digital Humanities, Prof. Dr. Katharina Vogel, ihr Fachgebiet vor.
Abitur und Abituraufsätze zwischen 1882 und 1972
Neuer Open Access Sammelband zur Geschichte des Abiturs
Neue Forschungsprofessur für digitale Bildungsgeschichte
Mit einer gemeinsamen Berufung stärken das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und die Humboldt-Universität zu Berlin die Forschung zur digitalen Bildungsgeschichte. Die neue Professur für „Historische Bildungsforschung mit Schwerpunkt Digital Humanities“ wurde mit PD Dr. Katharina Vogel besetzt. Angesiedelt ist die Forschungsprofessur in der DIPF-Abteilung „BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung“. Ihr Ziel ist es, mit digitalen Methoden und Tools zu neuen Erkenntnissen in der Historischen Bildungsforschung zu gelangen und jene zugleich auch kritisch zu reflektieren.
Quellen zur Bildungsgeschichte international zugänglich machen
Kick-off-Treffen des „International Network of Educational History Collections“ (INEHC), des neuen internationales Netzwerks bildunghistorischer Sammlungen.
Die digitale Transformation der Historischen Bildungsforschung fördern und reflektieren
Für den DIPFblog hat Philip Stim Kolleg*innen aus dem DHELab interviewt, um mehr über das Konzept zu erfahren.
ScriptaPaedagogica, PicturaPaedagogica und Archivdatenbank wiederhergestellt!
Die Daten der Textdatenbank ScriptaPaedagogica, der Bilddatenbank PicturaPaedagogica und der Online-Archivdatenbank sind wieder da.
54. Deutscher Historikertag: Hilfs- und Übungsmaterial Paläographie zum Downloaden
Kostenlose Schriftvorlagen und Übungstexte für Einsteiger*innen in die deutsche Paläographie
- 1 (aktuell)
- 2