Veranstaltungen 2017–2020
Als Kommunikationszentrum für die Historische Bildungsforschung bietet die BBF auch Ausstellungen, Tagungen und Vorträge zu bildungsgeschichtlichen Themen an.
Am Freitag, 9. Oktober 2020, lädt die BBF zum virtuellen Workshop „Im Wikiversum forschen. Erschließung bildungshistorischen Quellenmaterials mithilfe kollaborativer Datenbanken“ ein. +++ Anmeldefrist: Sonntag, 13. September 2020.
Gemeinsam mit neun weiteren Leibniz-Instituten und -Forschungsverbünden nimmt die BBF auch in diesem Jahr wieder im Haus der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin-Mitte an der Langen Nacht der Wissenschaften (LNDW) am Samstag, 15. Juni 2019, teil.
Am 25. und 26. Juni 2020 lädt die BBF gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum zum Workshop „Geschichte der Praxis des (Fach-)Unterrichts. Zur Nutzung neuer Quellengattungen in der Historischen Bildungsforschung“ ein, der aufgrund der Einschränkungen durch die Covid-19-Pandemie als virtuelle Veranstaltung stattfinden wird. +++ Anmeldeschluss ist Donnerstag, 18. Juni 2020
Die BBF testet am Dienstag, 30. Juli 2019, ein neues Kursangebot „Sütterlin und Co. Einführung in das Entziffern deutscher Handschriften des 19. und 20. Jahrhunderts“. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 24. Juli 2019.
Am Dienstag, 21. Mai 2019, um 18:30 Uhr, lädt die BBF herzlich zur Vorstellung von Hans-Peter de Lorents dreibändigem Werk „Täterprofile“ über die Verantwortlichen im Hamburger Bildungswesen während der NS-Zeit und nach 1945 ein.
Die BBF lädt am 4. und 5. April 2019 zum Workshop „Quellen zur Geschichte der westdeutschen Bildungsreformen in den 1960er und 1970er Jahren“ in ihre Räume ein.
Die BBF lädt gemeinsam mit der Universität Zürich am 21. und 22. März 2019 zum Workshop „Konservatismus und Pädagogik nach 1945“ in ihre Räume ein.
Das Forschungsprojekt „Abiturprüfungspraxis und Abituraufsatz 1882 bis 1972“ richtet am 9. und 10. November 2018 in der BBF einen internen Workshop aus, zu dem Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen eingeladen wurden.
Im Rahmen der 40. ISCHE (International Standing Conference for the History of Education) lädt die BBF am Dienstag, dem 28. August 2018, zu einem Pre-Conference Workshop „Picture Archives and the Emergence of Visual History of Education“ in ihre Räumen ein. Anmeldeschluss ist Montag, 6. August 2018.
Gemeinsam mit neun weiteren Leibniz-Instituten und -Forschungsverbünden nimmt die BBF auch in diesem Jahr wieder im Haus der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin-Mitte an der Langen Nacht der Wissenschaften (LNDW) am Samstag, 9. Juni 2018, teil.
Am Dienstag, 5. Dezember 2017, 18:30 Uhr, lädt die BBF in ihrem Lesesaal zu einer szenischen Lesung von Professor Matthias Steinbach aus seinem Buch „Von der Spiegelgasse in den Kreml“ über Wladimir Iljitsch Lenins Reise nach Russland vor 100 Jahren und seine zentrale Rolle bei der Oktoberrevolution und der Gründung der Sowjetunion ein.
Die BBF lädt gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der Pädagogischen Hochschule der Nordwestschweiz am 5. und 6. Oktober 2017 zu einem internationalen Workshop „Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880–1940“ ein.
Gemeinsam mit sieben weiteren Leibniz-Instituten nimmt die BBF auch in diesem Jahr wieder im Haus der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin-Mitte an der Langen Nacht der Wissenschaften am Samstag, 24. Juni 2017, teil.
Vom 15. bis 16. Juni 2017 bietet die BBF in Kooperation mit der Sektion Historische Bildungsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) einen Quellen-Workshop für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler an.