Bildungsgeschichte der DDR

Die im Forschungsfeld „Bildungsgeschichte der DDR“ durchgeführten Projekte forschen zu den pädagogischen Institutionen des Staates und jüngst auch zur Entwicklung der Pädagogik bzw. der Erziehungswissenschaft in der DDR.

Details zum Forschungsfeld

Der Forschungsschwerpunkt „Bildungsgeschichte der DDR“ hat in der BBF eine lange Tradition; Bibliothek und Archiv besitzen eine Vielzahl interessanter Quellen, darunter umfassende Sammlungen z.B. von Lehrplänen oder „Pädagogischen Lesungen“, ebenso wie unikale Quellen, etwa der Archivbestand der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften (APW).

Geforscht wird zu den pädagogischen Institutionen des Staates und jüngst auch zur Entwicklung der Pädagogik bzw. der Erziehungswissenschaft in der DDR. Im Kontext eines Forschungsverbundes zu den „MythErz – Bildungsmythen über die DDR“ hat die BBF den Fachunterricht in der DDR in den Blick genommen und anhand von Unterrichtsaufzeichnungen, die für die Lehrerbildung gemacht wurden, analysiert. Untersucht hat sie u.a., welche Vorstellungen und – auch ganz wörtlich – Bilder über guten Unterricht und gute Lehrkräfte bestanden, etwa über die „Wissenschaftlichkeit“ des Unterrichts, wie es hieß, und oder über die „führende Rolle des Lehrers“. Ziel der Forschungsaktivitäten ist es, die Bildungsgeschichte der DDR als integralen Teil einer deutschen Bildungsgeschichte, einer deutschen Zeitgeschichte zu verstehen und zu begreifen. So haben verschiedene Bildungsmythen – etwa der Mythos einer „Bildung für alle“ – eine lange Geschichte, die weit bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht und noch heute fortwirkt. Die DDR hat solche Mythen neu als autoritärer Staat interpretiert: transnationale Verflechtungen bestanden nicht nur zu anderen sozialistischen Ländern, sondern auch zur Bundesrepublik.

Ausgewählte Artikel zum Einstieg

Baader, Meike Sophia; Caruso, Marcelo & Reh, Sabine (2023): Einleitung: (Post-)Sozialistische Bildung - Narrative, Bilder, Mythen. In: Reh, Sabine; Baader, Meike Sophia & Caruso, Marcelo (Hrsg.): (Post-)Sozialistische Bildung - Narrative, Bilder, Mythen. Weinheim: Beltz Juventa. (Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft; 69), S. 9-20. (Online: DOI: 10.3262/ZPB2301009)

Malotki, Cäcilia von; Herzog, Nele; Eller-Eberstein, Maximilian von & Reh, Sabine (2024): Indoktrinierender Unterricht? - Bilder über Fachunterricht in Filmaufzeichnungen der DDR. (Online: https://bildungsmythen-ddr.de/projekt/bibliothek-fuer-bildungsgeschichtliche-forschung/indoktrinierender-unterricht--bilder-ueber-fachunterricht-in-filmaufzeichnungen-der-ddr, letzter Aufruf 06.11.2024)

Malotki, Cäcilia von (2024): »Welches Ziel verfolgen wir mit unserer Diskussion?« – Kontroversen über Fachlichkeit im Deutschunterricht der DDR. In: Wähler, Josefine; Lorenz, Marco; Reh, Sabine & Scholz, Joachim (Hrsg.): Fachunterrichtsgeschichten. Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 296-316. (Online: DOI: 10.25656/01:30145)

Malotki, Cäcilia von; Herzog, Nele; Eller-Ebertzhagen, Maximilian von & Reh, Sabine (2024): Wissenschaftlichkeit des Fachunterrichts. (Online: https://bildungsmythen-ddr.de/mythen/fortschritt-durch-wissenschaft/wissenschaftlichkeit-fachunterricht, letzter Aufruf 06.11.2024)

Wähler, Josefine & Hanke, Maria-Annabel (2018): »Erfahrungen der Besten«. Die unikale Sammlung Pädagogischer Lesungen der DDR – ein Werkstattbericht. In: Medienimpulse Online. Beiträge zur Medienpädagogik, 2018, H. 4, S. 1-18. (Online: https://www.medienimpulse.at/articles/view/1316, letzter Aufruf 06.11.2024)