Aktuelle Informationen zur Nutzung der BBF und ihrer Online-Angebote nach dem Cyberangriff
Stand: 4.7.2023
Sie haben versucht, ein Digitalisat (Bild/Text) oder eines unserer digitalen Angebote aufzurufen? Leider stehen Teile unserer Angebote derzeit in Folge eines Cyberangriffs nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung.
Welche Einschränkungen es aktuell gibt und welche alternativen Wege wir Ihnen bieten können, um an die gesuchten Materialien/Informationen zu kommen, erfahren Sie auf dieser Seite. Die Informationen werden laufend aktualisiert.
Digitale Angebote
Derzeit nicht verfügbar:
Die Angebote werden sukzessive wieder neu aufgesetzt. Auch alle bisherigen und eventuell von Ihnen schon gespeicherten oder zitierten Digital Identifiers (URNs/DOIs) werden dann wieder funktionieren. Ein konkretes Datum, ab wann Sie wieder Zugriff haben, können wir Ihnen derzeit leider nicht nennen. Sobald wir dazu etwas sagen können, werden wir Sie auf dieser Seite informieren.
Derzeit nicht verfügbar:
- Webseite des Projekts MythErz – Bildungs-Mythen über die DDR
Nutzen Sie vorübergehend die von der Wayback Machine archivierten Inhalte unter: https://web.archive.org/web/20220928150912/http://www.bildungsmythen-ddr.de/ oder die Projektinformationen auf dieser Webseite.
Derzeit verfügbar, aber mit Einschränkungen, wie angegeben:
- Archivdatenbank
Die Archivdatenbank ist seit 3.7.2023 wieder online. Die Funktionalitäten und die Menge der enthaltenen Daten sind noch sehr eingeschränkt. Verfügbar sind bisher allgemeine Beschreibungen zu ca. 250 Archivbeständen sowie rund 30 vollständig verzeichnete Bestände und Sammlungen, einschließlich der Untereinheiten. Die Angaben zu den Personalunterlagen Preußischer Lehrkräfte sind ebenfalls wieder zugänglich, jedoch nicht die zugehörigen Digitalisate. Sie können aber unter Angabe der Signatur im Archiv per E-Mail bestellt werden. Einzelne digitale Findbücher können Sie auf dem Open Access Repositorium PeDOCS abrufen. Weitere gedruckte Findbücher stehen vor Ort zur Verfügung. Die Daten in der Archivdatenbank werden laufend wieder erweitert. - Bibliothekskatalog
Der Bibliothekskatalog ist voll funktionsfähig, jedoch können über die Links auf ScriptaPaedagogica oder PicturaPaedagogica die Digitalisate meist noch nicht wieder aufgerufen werden, diese werden sukzessive in den dortigen Systemen wieder ergänzt. - bildungsgeschichte.de
Das Angebot ist wieder online, jedoch sind noch nicht alle Bilder schon wieder eingefügt. Wir arbeiten daran und haben PDF-Dateien der Beiträge mit den ursprünglichen Bildern auf den einzelnen Artikelseiten hinterlegt. Alternativ können Sie vorübergehend die von der Wayback Machine archivierten Seiten vom August 2022 unter: https://web.archive.org/web/20220815090451/https://bildungsgeschichte.de/ nutzen. - EditionenBildungsgeschichte
Unsere Editionen stehen mit Ausnahme der Digitalisate zu Charlotte Lepkes Reisetagebuch wieder voll zur Verfügung. - InterlinkingPictura
Das Wiki ist voll funktionsfähig, jedoch können über die Links auf ScriptaPaedagogica oder PicturaPaedagogica die Digitalisate meist noch nicht wieder aufgerufen werden, diese werden sukzessive wieder ergänzt. - PicturaPaedagogica (Bildarchiv für digitalisierte pädagogische Bilder)
Die Datenbank ist seit 3.7.2023 wieder online, jedoch zunächst noch mit wenig Inhalt. Die Digitalisate werden jetzt laufend ergänzt und sind dann wieder unter der ursprünglichen URL zugänglich. Dieser Prozess kann aufgrund der Sicherheitsprüfungen und Datenmengen noch länger dauern. Bitte nutzen Sie deshalb auch weiterhin zusätzlich den Zugang über die lizenzpflichtige Datenbank Prometheus. Die einfache Suche ist dort frei zugänglich, Sie müssen lediglich bestätigen, dass Sie den Nutzungsbedingungen zustimmen. Die erweiterte Suche ist leider nur mit einer Lizenz möglich. Welche Institutionen eine Zugangslizenz haben, sehen Sie unter: https://prometheus.uni-koeln.de/de/institutions/licensed. - Publikationendatenbank der BBF-Beschäftigten
Die Datenbank kann derzeit nicht aktualisiert werden, sie ist auf dem Stand September 2022. - SchularchiveWiki
Das Wiki ist voll funktionsfähig, jedoch können über die Links auf ScriptaPaedagogica oder PicturaPaedagogica die Digitalisate meist noch nicht wieder aufgerufen werden, diese werden sukzessive wieder ergänzt. - ScriptaPaedagogica (Textarchiv für digitalisierte pädagogische Schriften)
Die Datenbank ist seit 3.7.2023 wieder online, jedoch zunächst noch mit wenig Inhalt. Die Digitalisate werden jetzt laufend ergänzt und sind dann wieder unter der ursprünglichen URL zugänglich. Dieser Prozess kann aufgrund der Sicherheitsprüfungen und Datenmengen noch länger dauern. Bitte nutzen Sie weiterhin auch den alternativen Zugang über Bildungsgeschichte Schweiz. Viele Dokumente aus ScriptaPaedagogica sind dort enthalten.
Für alle digitalen Angebote gilt:
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie etwas brauchen, das derzeit online nicht verfügbar ist. Einzelne Texte und Bilder können wir separat zur Verfügung stellen. Auch die Originale der Digitalisate, soweit aus der BBF, können selbstverständlich vor Ort genutzt werden. Hier bitten wir Sie insbesondere, wenn Sie größere Bestände einsehen möchten, uns vorab, möglichst per Mail, zu kontaktieren.
Benutzung vor Ort und Kontakt
Wir haben wie gewohnt geöffnet. Das BBF-WLAN steht zur Verfügung, Eduroam leider noch nicht. Auch können Sie wieder Scanaufträge beauftragen.
Wir bitten Sie um Entschuldigung für alle Unannehmlichkeiten sowie um Verständnis und Geduld. Wir werden Sie über weitere Entwicklungen die BBF und ihre Angebote betreffend sofort informieren.
Ihr BBF-Team