BBF bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2022

Am Samstag, 2. Juli 2022, findet die Lange Nacht der Wissenschaften (LNDW) nach zwei Jahren Corona-Pause wieder in Präsenz statt. Natürlich ist auch die BBF wieder dabei. Gemeinsam mit sechs weiteren Leibniz-Instituten geben wir im Haus der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin-Mitte Einblicke in unsere Arbeit.

Von 17 bis 24 Uhr laden wir Sie im Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Chausseestraße 111, 10115 Berlin (U-Bahn-Station Naturkundemuseum) ein, mehr über unsere vielfältigen Forschungsarbeiten, Serviceangebote und Bestände zu erfahren:

Möchten Sie mit uns bildungshistorische Quellen kennen und entziffern lernen oder sich mit Tusche und Feder an den alten Schreibschriften versuchen? Wollen Sie mehr über die Problemgeschichte der Bildungsbenachteiligung in Deutschland erfahren und welche Lösungsansätze es seit dem Ende des 19. Jahrhunderts gab? Interessieren Sie Unterrichtsaufzeichnungen aus der DDR und was wir daraus über den damaligen Unterricht erfahren können? Wissen Sie, dass sich Erklärungen, Klassifikationen und pädagogische Umgangsweisen mit Autismus im Laufe der Zeit änderten und welche Faktoren dazu beitrugen?

PROGRAMM

Mitmach- und Informationsstände der BBF

Im Erdgeschoss, 17:00 – 24:00 Uhr

Materialien zu den Mitmachangeboten zum kostenlosen Download (ab Samstag, 2.7.2022, 17 Uhr)

Lesewerkstatt „Sütterlin und Co.“

Ältere Quellen zur Bildungsgeschichte liegen häufig nur handschriftlich vor. Sie zu transkribieren fällt Ihnen schwer? Bei uns bekommen Sie einen Schnelleinstieg in das Lesen alter deutscher Schreibschriften. Wir vermitteln Ihnen Techniken und geben Tipps zum selbstständigen Lesen. Als Beispiele dienen Materialien aus unseren Archiv- und Bibliotheksbeständen: vom Kinderbuch in Sütterlinschreibschrift bis zu historischen Abituraufsätzen.

Für Kinder gibt es Leseübungen in den alten deutschen Druckschriften.

Wer kann Uromas Briefe noch entziffern?

Testen Sie Ihre Kenntnisse der alten deutschen Schreibschriften: Aus unseren Archiv- und Bibliotheksbeständen haben wir Auszüge aus Originaldokumenten ausgewählt. Die Schriften sind unterschiedlich schwer zu entziffern. Von sauberer und recht leicht lesbarer Sütterlinschrift bis zur typischen Doktorenhandschrift. Für Kinder gibt es einen Test mit den alten Druckschriften.

Wer die Abschlussprüfung besteht, wird belohnt.

Schreibenlernen anno dazumal

Hast du schon einmal mit einem Griffel auf einer echten Schiefertafel geschrieben? Möchtest du lernen, wie Kinder früher mit Tusche und Feder die alten deutschen Druck- und Schreibbuchstaben zu Papier brachten? Weißt du, wie ein Buchstabensetzkasten funktioniert? Probiere es aus! Wir helfen dir dabei. Auch einen „Spickzettel“ zum Mitnehmen gibt es für dich. Speziell für Kinder ab 5 Jahren geeignet!

Nur von 17:00 bis 22:00 Uhr

Bildungsgeschichte digital: die Internetangebote der BBF

Mehr als 130.000 pädagogische Bilder und mehr als 2,5 Millionen digitalisierte Seiten bildungshistorischer Schriften stellt die BBF frei über das Internet zur Verfügung. Das ist aber nur ein Teil der digitalen Angebote, auch Onlineeditionen, ein Schularchive-Wiki, eine digitalisierte Kartei preußischer Lehrkräfte sowie eine Plattform, die über digitale bildungshistorische Projekte informiert, gehören zum Portefeuille der BBF. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Angebote nutzen und sich aktiv als Citizen Scientist beteiligen können.

Quiz-Rallye durch die Leibniz-Zentrale

Kinder und Junggebliebene raten sich durch die Leibniz-Forschungswelt. Am Leibniz-Stand winkt eine Belohnung.
Start und Ziel am Leibniz-Stand.

Vortragsprogramm der BBF

Im 1. Obergeschoss

18:00 Uhr: Katastrophen, Schocks und Illusionen. Das lange 20. Jahrhundert der Bildungsbenachteiligung

Raum Wolfenbüttel, Dauer: 30 Min.

Der enge Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildungserfolg ist einer der zentralen Kritikpunkte, die beim Blick auf das deutsche Schulsystem immer wieder angeführt werden. Ab wann wird diese Kritik geäußert? Wie hat sie sich im historischen Verlauf entwickelt? Welchen Erfolg erzielten die jeweils darauf reagierenden bildungspolitischen Programme? Der Vortrag bietet Ihnen Einblicke in eine vom späten Kaiserreich bis in die Gegenwart reichende Problemgeschichte der Bildungsbenachteiligung in Deutschland.

Dr. Tilman Drope
ist Koordinator des Forschungsbereichs der BBF und führt eine Studie zur Geschichte der Bildungsungleichheit und Bildungsgerechtigkeit in Deutschland durch.

19:00 Uhr: Autismus-Spektrum im Rückblick: von krankhafter Störung zu Neurodiversität

Raum Leipzig, Dauer: 30 Min.

In den letzten Jahren gerät das Autismus-Spektrum in den Medien und nicht zuletzt durch zahlreiche Filme und Serien immer stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit. Autismus hat eine bemerkenswerte Geschichte: über 70 Jahre hinweg wandelte sich das Verständnis und die Umgangsweisen mit Autismus immer wieder. Zugleich ist die Zahl der Autismusdiagnosen sprunghaft angestiegen. Erfahren Sie, wie sich Erklärungen, Klassifikationen und pädagogische Umgangsweisen mit Autismus im Laufe der Zeit änderten und welche Faktoren dazu beitrugen.

Dr. Kathrin Berdelmann
ist Leiterin des Forschungsbereichs der BBF und koordiniert das Leibniz-Wettbewerbs-Projekt INCLASS Inklusion von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung in der Schule

20:00 Uhr: Die vergessenen Videos − Unterrichtsaufzeichnungen aus der DDR

Raum Wolfenbüttel, Dauer: 30 Min.

Die Geschichte unserer Forschung begann wie ein Spionagefilm. Vor mehr als 20 Jahren wurde der Humboldt-Universität ein Videoband mit aufwendig gefilmtem politischen Unterricht aus der DDR der 1970er Jahre zugespielt. Seitdem hat eine Handvoll Wissenschaftler*innen einen enormen Bestand an Filmbändern aufgespürt, digitalisiert und beforscht sie umfassend. Wir nehmen Sie mit auf diese spannende Suche nach den Magnetbändern in Berliner Behördenkellern der Nachwendezeit und bieten Ihnen mit unseren „Fundstücken“ filmische Einblicke in DDR-Klassenzimmer.

Cäcilia von Malotki
ist wissenschaftliche BBF-Mitarbeiterin im BMBF-Verbundprojekt „Bildungs-Mythen über die DDR – eine Diktatur und ihr Nachleben (MythErz)

Heinz Ganser
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Wien und Kenner der Sammlung von DDR-Unterrichtsaufzeichnungen und von deren Geschichte.

    Weitere Programmhinweise

    Gesamtprogramm im Haus der Leibniz-Gemeinschaft

    Das Vortrags-, Mitmach- und Informationsangebot ist am Standort breit gefächert: Außer über bildungshistorische Themen können Sie sich über Fragen aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der Zeitgeschichte, der Mathematik und den Sprachwissenschaften sowie der Agrar-, Klima- und Ernährungsforschung informieren:

    Gesamtprogramm der LNDW 2022

    Aktuelle Informationen zur Langen Nacht der Wissenschaften finden Sie auch unter #lndw22 in den sozialen Medien.

    Tickets

    Eintritt: 14 Euro, ermäßigt 9 Euro, Familien-Ticket 27 Euro sowie weitere Spezialangebote.
    (Es gelten die Eintrittspreise des Veranstalters der Langen Nacht der Wissenschaften.)