Bestellen & Ausleihen

Die Bibliotheks- und Archivbestände sind in unterschiedlichen Datenbanken verzeichnet. Auch die Bestell- und Ausleihmöglichkeiten unterscheiden sich grundlegend. So ist das Archivgut ausschließlich im Lesesaal einsehbar, wohingegen Sie Bände aus dem Bibliotheksbestand teilweise auch außer Haus ausleihen können.

Bestellen und Ausleihen von Bibliotheksbeständen

Unseren gesamten Bibliotheksbestand finden Sie im Bibliothekskatalog. In diesem können Sie auch ohne Anmeldung frei online recherchieren. Um Medien bestellen zu können, müssen Sie einen Bibliotheksausweis und damit auch eine Bibliothekskonto besitzen, es gibt auch die Möglichkeit, sich vorläufig zu registieren, um Medien vorzubestellen, bevor Sie sich ausgewiesen und Ihren Bibliotheksausweis erhalten haben. Mehr dazu unter Anmelden & Erstbenutzung

Der Bibliotheksbestand teilt sich in Ausleih- und Präsenzbestand. Zum Ausleihbestand gehören in der Regel Monografien ab Erscheinungsjahr 1951.

Ob ein Titel zum Ausleihbestand oder zum Präsenzbestand gehört, sehen Sie im Katalog. Sind Bücher aus dem Ausleihbestand in einem schlechten Erhaltungszustand, behalten wir uns im Einzelfall vor, nur die Benutzung in der Bibliothek zu erlauben.

Zum Präsenzbestand zählen Bücher mit Erscheinungsjahr bis 1950, Zeitschriften und diverse Sondersammlungen. Diesen Bestand können Sie nur vor Ort einsehen.

Bestellungen von Medien – sowohl zur Nutzung vor Ort als auch zur Ausleihe – können Sie direkt aus Ihrem Bibliothekskonto über die Funktion "Vormerken/Bestellen" auslösen, so dass sie bei Ihrem Besuch für Sie bereitstehen. Entliehene Medien können Sie auf diesem Wege auch vormerken lassen. Sie werden benachrichtigt, wenn die Medien zurückgegeben wurden und für Sie bereitliegen.

Öffentliche Listen im Bibliothekskatalog geben Ihnen zudem eine Übersicht über die monatlichen Neuerwerbungen oder spezielle Bestände der BBF, wie z.B. E-Journals oder die digitalisierten DDR-Lehrpläne einzelner Fächer. Als angemeldete Benutzer können Sie auch neue, eigene Listen anlegen.

Fernleihe und Aufsatzdirektbestellservice

Die BBF ist dem regionalen, nationalen und internationalen Leihverkehr angeschlossen. Wenn Sie vor Ort Literatur benötigen, die sich nicht im Bestand der BBF befindet, können Sie an der Informationstheke eine Fernleihbestellung aufgeben, die Sie nach Eintreffen in der BBF einsehen oder entleihen können. Die Kosten für die Aufgabe einer Fernleihbestellung betragen pro Titel im innerdeutschen Leihverkehr 1,50 €, gemäß unserer Benutzungs- und Gebührenordnung.

Unsere Bestände können auch von Nutzer*innen anderer Bibliotheken über Fernleihe bestellt werden. Eine Onlinebestellung von Büchern und Aufsätzen aus dem Bestand der BBF ist je nach Heimatbibliothek auch direkt über das Portal des Kooperativen Bibliotheksverbunds Berlin-Brandenburg (KOBV) möglich. Im Bedarfsfall wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Bibliothek.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen einen kostenpflichtigen Direktbestellservice von Aufsätzen aus unserem Bestand an.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an die Fernleihstelle (YXVzbGVpaGUtYmJmQGRpcGYuZGU=) oder an die Kolleginnen und Kollegen der Informationstheke.

Bestellen von Archivbeständen

Archivalien sind Unikate und somit unersetzliches Kulturgut. Anders als bei Büchern können Sie Archivgut deshalb nur in unserem Lesesaal für Sonderbestände einsehen. Für die Suche nach Archivalien (Akten, Urkunden, Fotografien und anderen Dokumenten) zu Ihrer Thematik stehen Ihnen Findbücher und die Archivdatenbank zur Verfügung.

Archivalienbestellung

Archivalien können per vorbestellt werden. Ein Großteil unserer Bestände ist in der Archivdatenbank verzeichnet, so dass Sie die Signaturen online selsbt ermitteln können.

Für Recherchen in den übrigen Beständen stehen Ihnen vor Ort Findbücher und andere Hilfsmittel zur Verfügung. Wir nennen Ihnen gerne die für Ihren Forschungszweck in Frage kommenden Bestände, helfen bei der Quellensuche und weisen Sie in die Benutzung unserer Findmittel ein.

Aus dienstlichen und konservatorischen Gründen werden in der Regel nur jeweils bis zu zehn Archivalien vorgelegt. Die Vorlage von Archivalien kann versagt werden, wenn dies aus im Hessischen Archivgesetz und in der Benutzungsordnung des Archivs genannten Gründen geboten erscheint.

Tel.: +49 (0)30 293360 – 996
E-Mail: YXJjaGl2QGRpcGYuZGU=

Umgang mit Archivalien

Archivalien sind sehr empfindlich und brauchen eine klimatisierte Umgebung. Sie können deshalb nur in unserem Lesesaal für Sonderbestände eingesehen und nicht ausgeliehen werden. Auch die Liegezeit im Lesesaal sollte möglichst kurz sein. Bitte informieren Sie uns, wenn Sie einen vereinbarten Besuchstermin nicht wahrnehmen können oder bestellte Archivalien nicht mehr benötigen.

Im Lesesaal finden Sie Schaumstoffkissen, kleinere Gewichte zum Beschweren der Seiten sowie Stapelhilfen, die eine schonende Behandlung des Archivguts ermöglichen. Bitte achten Sie bei Ihrer Arbeit darauf, dass die Archivalien nicht beschmutzt, beschrieben oder mechanisch beschädigt werden. Bitte verwenden Sie als Schreibgeräte ausschließlich Bleistifte.

Kopieren oder scannen Sie Archivgut nicht selbst. Sie können in der Regel Reproduktionen bestellen. Fotos sind nur mit ausdrücklichem Einverständnis des Archivpersonals und ohne die Verwendung von Blitzlicht gestattet. Ausführliche Informationen zu den Reproduktionsmöglichkeiten finden Sie unter  Kopieren & Scannen.

Spezielle Hinweise für Familienforschende

Auf einer eigenen Seite haben wir Ihnen Hinweise für die Familienforschung mit unseren Beständen zusammengestellt.

Weitere schul- und bildungshistorische Bestände in Berlin

Für Ihre Recherchen zur Schul- und Bildungsgeschichte empfehlen wir Ihnen – insbesondere für den Berliner Raum und die früheren preußischen Gebiete – auch das Landesarchiv Berlin, das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz mit den Unterlagen der Preußischen Lehrerseminare  sowie die Sammlung Kindheit und Jugend des Stadtmuseums Berlin.

Erklärungen zu archivischen Fachbegriffen

Im Archiv werden viele, oft erklärungsbedürftige Fachbegriffe verwendet. Die Archivschule Marburg hat hierzu ein hilfreiches Glossar erstellt.