BBF bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2023

Am Samstag, 17. Juni 2023, ist die BBF wieder bei der Langen Nacht der Wissenschaften dabei. Gemeinsam mit sieben weiteren Leibniz-Instituten geben wir im Haus der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin-Mitte Einblicke in unsere Arbeit.

Möchten Sie erfahren wie Mädchen sich den Weg zu höherer Bildung erkämpften? Wie Forschende Visualisierungen einsetzen und was sie daraus lernen können? Wollen Sie ausprobieren, wie und mit was Schüler*innen früher schreiben lernten? Von 17 bis 24 Uhr laden wir Sie im Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Chausseestraße 111, 10115 Berlin (U-Bahn-Station Naturkundemuseum) ein, mehr über unsere vielfältigen Forschungsarbeiten, Serviceangebote und Bestände zu erfahren:

PROGRAMM

Mitmach- und Informationsstände der BBF

Im Erdgeschoss, 17:00 – 23:30 Uhr

Schreibenlernen anno dazumal

Hast du schon einmal mit einem Griffel auf einer echten Schiefertafel geschrieben? Möchtest du lernen, wie Kinder früher mit Tusche und Feder die alten deutschen Druck- und Schreibbuchstaben zu Papier brachten? Weißt du, wie ein Buchstabensetzkasten funktioniert? Probiere es aus! Wir helfen dir dabei. Auch einen „Spickzettel“ zum Mitnehmen gibt es für dich. Speziell für Kinder ab 5 Jahren geeignet!

Nur von 17:00 bis 22:00 Uhr

Wer kennt sich in der Bildungs- und Erziehungsgeschichte aus?

Wann wurde der erste Kindergarten gegründet, wann das Abitur eingeführt? Seit wann ist die Schulpflicht gesetzlich verankert oder sind körperliche Strafen verboten? Ab wann durften Mädchen studieren? Ordnen Sie wichtige bildungshistorische Meilensteine zeitlich richtig ein und gewinnen Sie!

Für Kinder ab 6 Jahren gibt es ein eigenes Quiz!

Quiz-Rallye durch die Leibniz-Zentrale

Kinder und Junggebliebene raten sich durch die Leibniz-Forschungswelt: Von Mathematik, Wirtschafts- und Sprachwissenschaften über Bildungsgeschichte und raumbezogenen Sozialforschung bis zur Bioökonomie, Forschung über Gemüse- und Zierpflanzen und nicht zuletzt Klimafolgenforschung. Am Schluss winkt eine Belohnung.

Vortragsprogramm der BBF

Im 1. Obergeschoss

18:00 Uhr: Wissen durch Bilder - Visualisierung als Erkenntnismittel in der Wissenschaft

Raum Leipzig, Dauer: 30 Min.

Diagramme, Graphen oder Infografiken ‒ in der Wissenschaft spielen Bilder seit jeher eine große Rolle.
Im digitalen Zeitalter haben Visualisierungen nicht nur zugenommen, sondern die Technik bietet Forschenden auch neue Möglichkeiten, darüber Erkenntnisse zu gewinnen. Nach einer (historischen) Einführung in das Thema Visualisierungen als Präsentations- und Erkenntnismethode in der Wissenschaft, werden Beispiele gelungener aktueller wissenschaftlicher Visualisierungen, vor allem von Kulturdaten und aus dem Bereich der Geisteswissenschaft, gezeigt und analysiert.

Dr. Linda Freyberg

19:00 Uhr: Das deutsche Schulsystem – warum sich ein Blick in die Geschichte lohnt

Raum Wolfenbüttel, Dauer: 30 Min.

Was ist an einer Realschule eigentlich „real“? Warum heißen Gymnasien nach einer Sportstätte aus der griechischen Antike? Seit wann gibt es in Deutschland eigentlich das Abitur und wozu wurde es eingeführt? Viele Phänomene und Strukturmerkmale des Systems Schule lassen sich nur aus der Geschichte verstehen. Sie haben sich in bestimmten politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten entwickelt. Der Vortrag stellt zentrale Entwicklungspfade des deutschen Bildungssystems vor und beantwortet damit auch die Frage: Wozu brauchen wir eigentlich Bildungsgeschichte?

Dr. Julia Kurig

20:00 Uhr: Abitur für Mädchen? Wie sich Frauen den Weg zu höherer Bildung erkämpften

Raum Wolfenbüttel, Dauer: 30 Min.

Der Weg der Mädchen und Frauen zu höherer Bildung war steinig und wurde vor allem durch gesamtgesellschaftliche Veränderungen Ende des 19. Jahrhunderts möglich. Erst etwa 100 Jahre nachdem Jungen das Abitur ablegen konnten, stand die Prüfung auch Mädchen offen.
Wer waren die Akteur:innen, die dafür kämpften? Welche Ideen von „weiblicher Bildung“ gingen damit einher? Welche Schulen besuchten die Mädchen und welche Zukunftsperspektiven versprach die höhere Bildung?
Wir begeben uns auf die Spuren der spannenden Geschichte des Mädchenabiturs und schauen, wie es sich bis heute entwickelt hat.

Denise Löwe, M.A.

    Weitere Programmhinweise

    Gesamtprogramm im Haus der Leibniz-Gemeinschaft

    Das Vortrags-, Mitmach- und Informationsangebot ist am Standort breit gefächert: Außer über bildungshistorische Themen können Sie sich über Fragen aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der Zeitgeschichte, der Mathematik und den Sprachwissenschaften sowie der Agrar-, Klima- und Ernährungsforschung informieren:

    Gesamtprogramm der LNDW 2023

    Aktuelle Informationen zur Langen Nacht der Wissenschaften finden Sie auch unter #lndw23 in den sozialen Medien.

    Tickets

    Eintritt: 14 Euro, ermäßigt 9 Euro, Familien-Ticket 27 Euro sowie weitere Spezialangebote.
    (Es gelten die Eintrittspreise des Veranstalters der Langen Nacht der Wissenschaften.)