Interlinking Pictura – Bertuchs Bilderbuch für Kinder als semantisches Netz
In dem durch das Centrum für Digitale Forschung in den Geistes-, Sozial- und Bildungswissenschaften (CEDIFOR) geförderten Projekt werden die 1.180 Bildtafeln aus dem von Friedrich Justin Bertuch (1747–1822) herausgegebenen „Bilderbuch für Kinder“ in einer virtuellen Forschungsumgebung analysiert, ausgewertet, in Kontext mit anderen Quellen gesetzt und neu präsentiert.
Projektbeschreibung
Aufgabe des von der BBF unterhaltenen Bildarchivs zur Bildungsgeschichte PicturaPaedagogica ist, die Forschung an Bildern als Quellen der Bildungsgeschichte zu fördern. Um die Möglichkeiten der Analyse und Auswertung von Abbildungen aus PicturaPaedagogica zu verbessern, werden die Funktionalitäten laufend weiterentwickelt. In Kooperation mit dem Informationszentrum Bildung des DIPF (IZB) wird deshalb in dem Pilotprojekt Interlinking Pictura ein ausgewählter Bestand aus PicturaPaedagogica in einer virtuellen Forschungsumgebung annotiert zur Verfügung gestellt.
Für das Pilotprojekt wurde Bertuchs „Bilderbuch für Kinder“ ausgewählt. Friedrich Justin Bertuch (1747–1822) veröffentlichte ab 1790 seine aufwendig gestalteten Bildtafeln, ein letzter Band erschien postum 1830. Bertuch beabsichtigte mit seinem Werk, Kindern einen Überblick über das Wissen seiner Zeit zu geben. Die Tafeln zeigen Tiere und Pflanzen aus aller Welt, Erfindungen, Entdeckungen und geschichtliche Ereignisse. Sie erschienen heftweise mit jeweils einer Seite beschreibendem Text pro Tafel. In der ersten Auflage war dieser zweisprachig (deutsch und französisch), spätere Auflagen boten auch Erklärungen in italienischer und englischer Sprache.
Interlinking Pictura gibt einen systematischen Einblick in sämtliche Inhalte. Alle Bildtafeln werden in guter Bildqualität und inhaltlich erschlossen zur Verfügung gestellt. So findet man jeweils Angaben zur Quelle – zum Beispiel zum Erscheinungsjahr und im Falle einer Signatur zum Künstler – und zu Kontextinformationen. Das können beteiligte Personen bei Erfindungen, geografische Hinweise bei Gebäuden oder die wissenschaftlichen Namen von Tieren und Pflanzen sein. Die Original-Texte liegen als Scan und als durchsuchbarer Text vor. Der Einstieg ist beispielsweise über die einzelnen Bände, die Abbildungen, die geografische Verortung oder Schlagwörter möglich.
Interessierte Laien und Forschende aller Fachrichtungen können die Wiki-Inhalte nun weiter anreichern und damit das Wissen um das historische Werk erweitern.
Finanzierung
Das Projekt wurde finanziell vom Centrum für Digitale Forschung in den Geistes-, Sozial- und Bildungswissenschaften (CEDIFOR) unterstützt.
Kooperationen
Projektleitung
Projektteam
Projektdaten
Status: |
Abgeschlossenes Projekt
|
---|---|
Laufzeit: |
04/2017 – 05/2018
|
Finanzierung: |
Drittmittelprojekt
|
Kontakt: | Stefanie Kollmann |