Digitale Sammlungen

Die BBF stellt Ihnen ausgewählte Bestände über das Internet zur Verfügung. Die digitalen Angebote werden in Kooperation mit anderen Einrichtungen aufgebaut oder die BBF ist selbst Partner bei digitalen Sammlungen anderer Institute. Alle Sammlungen werden laufend erweitert. Teilweise sind diese Angebote frei zugänglich, teilweise jedoch aufgrund lizenzrechtlicher Bestimmungen nur innerhalb der BBF frei nutzbar.

ScriptaPaedagogica – Das digitale Textarchiv

ScriptaPaedagogica ist ein digitales Textarchiv zur Bildungsgeschichte des deutschsprachigen Raums mit mehr als zwei Million digitalisierten Seiten, das von der BBF laufend erweitert wird. Es enthält Werke aus dem 16. bis 20. Jahrhundert, wobei der Schwerpunkt auf dem 18. bis 20. Jahrhundert liegt.

Das Textarchiv enthält vor allem pädagogische und religionspädagogische Zeitschriften, Nachschlagewerke sowie Schulprogramme und Jahresberichte von Schulen. Daneben finden sich darin auch Monografien, Lehrerverzeichnisse, Lehrpläne und Kinderbücher.

Die Werke werden als Abbildungen der Druckseiten bereitgestellt. Sie können in den Bänden wie in den gedruckten Originalen blättern, durch die digitalen Inhaltsverzeichnisse browsen und die Texte als PDF herunterladen. Die Werke sind bis auf Aufsatzebene erschlossen, so dass Sie nach Autoren und Titeln recherchieren können. Ein großer Teil steht auch bereits als recherchierbarer Volltext zur Verfügung, für den noch fehlenden Rest wird der Volltext sukzessive ergänzt.

Zur Recherche

PicturaPaedagogica – Das digitale Bildarchiv

Das Bildarchiv PicturaPaedagogica bietet Ihnen mehr als 100.000 historische Bilder – Buchillustrationen, Ansichtspostkarten und Fotografien rund um das Thema Bildung und Erziehung. Darstellungen von Lern- und Unterrichtssituationen, von Erziehung im familiären Umfeld, von Interaktionen von Kindern und Erwachsenen oder von Freizeitaktivitäten von Kindern finden Sie ebenso darin wie Abbildungen zu Schulgebäuden und Klassenzimmern. Ein weiterer Themenschwerpunkt  sind Bildmaterialien, die als Lehrmittel genutzt wurden, wie z.B. Landkarten, naturkundliche Darstellungen zur einheimischen und exotischen Fauna und Flora, Abbildungen zu Geodäsie, Physik, Astronomie, zu Mathematik, zu historischen Ereignissen, Porträts und vieles mehr.

Die Bildbestände sind sowohl formal als auch inhaltlich einheitlich erschlossen. Sie können in den Beständen z.B. nach Bildmotiven und Künstler*innen suchen.

Zur Recherche

Interlinking Pictura – Die offene Wiki-Plattform zu Bertuchs „Bilderbuch für Kinder“

Interlinking Pictura präsentiert das zwölfbändige „Bilderbuch für Kinder“ des Verlegers und Mäzen Friedrich Justin Bertuch (1747–1822) auf einer offenen Wiki-Plattform. Mit dem wegweisenden, reich illustrierten Lehr- und Sachbuch, das zwischen 1790 und 1830 erschien, gab Bertuch Kindern einen Überblick über das Wissen seiner Zeit: Die 1.180 Bildtafeln stellen u.a. Tiere und Pflanzen aus aller Welt, Erfindungen, Entdeckungen und geschichtliche Ereignisse dar. Alle Bildtafeln werden in guter Bildqualität und inhaltlich erschlossen zur Verfügung gestellt. Die kindgerechten, kurzen Originalbegleittexte – in Deutsch und Französisch, teilweise auch in Englisch und Italienisch – liegen als Scan und als durchsuchbarer Text vor. Der Rechercheeinstieg ist beispielsweise über die einzelnen Bände, die Abbildungen, die geografische Verortung oder Schlagwörter möglich.

Nutzende – ob interessierte Laien oder Forschende unterschiedlichster Fachrichtungen – können aber auch selbst aktiv werden, die Wiki-Inhalte weiter anreichern und damit das Wissen um das historische Werk und die dargestellten Objekte erweitern.

Zur Recherche

DigiPortA – Das digitale Porträtarchiv

Im digitalen Porträtarchiv DigiPortA, einem Kooperationsprojekt von neun Archiven der Leibniz-Gemeinschaft, darunter das BBF-Archiv, finden Sie rund 33.000 Druckgrafiken, Zeichnungen, Fotografien und Gemälde bekannter und weniger bekannter Wissenschaftler*innen, Techniker*innen, Architekt*innen, Künstler*innen etc. Die Aufnahmen wurden angereichert um Angaben zu den Porträtierten und zu den Fotograf*innen  bzw. Künstler*innen. Soweit urheberrechtlich zulässig, sind Digitalisate direkt online verfügbar.

Aus dem Archiv der BBF wurden ca. 300 Porträts von einzelnen Lehrkräften sowie bekannten Pädagog*innen – wie beispielsweise Adelheid Torhorst (1884–1968) und Marie Torhorst (1888–1989), der Reformpädagogen Hugo Gaudig (1860–1923) und Berthold Otto (1859–1933) oder des Pädagogen und Widerstandskämpfers Adolf Reichwein (1898–1944) aufgenommen. Auch Personen der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR und Gruppenporträts von Lehrervereinigungen sind enthalten.

Zur Recherche

GEI-Digital – Das digitale Schulbucharchiv

GEI-Digital, eine digitale Schulbuch-Bibliothek, die vom Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut bereitgestellt wird, ermöglicht Ihnen den freien Zugang zu digitalisierten Schulbüchern aus den Bereichen Geographie, Politik, Geschichte und Erstleseunterricht. Die BBF hat für das Projekt rund 400 Schulbücher, vor allem frühe Fibeln, zur Verfügung gestellt. In GEI-digital kann nach Themen, Autoren und Titeln, Verlagen und Verlagsorten recherchiert werden.

Zur Recherche

DigiZeitschriften – Fächerübergreifenes Zeitschriftenarchiv digitalisierter Zeitschriften

Das digitale Zeitschriften-Archiv DigiZeitschriften verfügt über einen laufend wachsenden Bestand an deutschen retrodigitalisierten Zeitschriften von hoher wissenschaftlicher Bedeutung. Es enthält mehr als 700 Zeitschriften mit etwa acht Millionen Seiten. Die BBF ist Partner von DigiZeitschriften und stellt darüber auch einen Teil der Zeitschriften ihres digitalen Textarchivs ScriptaPaedagogica bereit.

DigiZeitschriften verzeichnet alle Aufsätze in den Zeitschriftenbänden und stellt sie im PDF-Format zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit einer Volltextsuche. Aufgrund der mit den Verlagen getroffenen Vereinbarungen wird der gesamte Erscheinungsverlauf der Zeitschriften bis auf die zuletzt erschienenen Jahrgänge in das Archiv aufgenommen. Diese sogenannte "Moving Wall" bewegt sich je nach Titel zwischen zwei und fünf Jahren.

Ein Teil der älteren Bände ist frei zugänglich, vollen Zugriff auf alle enthaltenen Bände haben Sie nur aus den Räumen der BBF.

Zur Recherche