Werkstatt bildungsgeschichtlicher DDR-Forschung III
Die Geschichte der DDR ist ein kontrovers diskutiertes Thema interdisziplinärer Forschung mit noch zahlreichen Forschungsdesideraten. Jedoch finden sich bisher kaum Angebote zum Austausch und zur Vernetzung junger Wissenschaftler*innen, die sich in ihren Qualifizierungsprojekten mit der DDR aus bildungsgeschichtlicher Perspektive befassen. Hierfür schafft die 2023 von der Bergischen Universität Wuppertal und der BBF initiierte „Werkstatt bildungsgeschichtlicher DDR-Forschung“ ein Forum. Sie bietet jungen Wissenschaftler*innen im Bereich Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung der DDR die Möglichkeit, ihre Forschungsprojekte vor- und zur Diskussion zu stellen. Ziel ist eine intensive Auseinandersetzung mit thematischen, historischen, methodologischen, erkenntnistheoretischen und methodischen Fragestellungen.
Organisation
Anna-Sophie Kruscha (Bergische Universität Wuppertal) und
Cäcilia von Malotki (BBF)
Programm
Donnerstag, 6.3.2025
Ab 9:00 Check-in und Kaffee
09:30
Begrüßung
Anna-Sophie Kruscha & Cäcilia von Malotki
09:45 – 11:15
Eine Zeitschrift auf der Suche nach Ruhe – Die Deine Gesundheit und die Erziehung zur Selbstachtsamkeit in der DDR (1955–1993)
Lukas Bartl
11:15 Pause
11:30 – 13:00
Zur Begriffsgeschichte von Bildung in der DDR (1945–1975)
Anna-Sophie Kruscha
13:00 Mittagspause
14:00 – 15:30
Die ‚Klebologie‘ der Thorndikes: Sozialistischer Dokumentarfilm oder ideologischer Lehrfilm?
Kerrin von Engelhardt
15:30 Pause
16:00 – 18:00
Workshop I: Archivrechtliche Fragen und Forschungsdatenmanagement
Annett Krefft & Bettina Reimers
19:00 Gemeinsames Abendessen
Freitag, 7.3.2025
Ab 08:30 Ankunft
09:00 – 10:30
Lern-Ort des realsozialistischen Normalismus. Die Ausbildung und Erziehung der Deutschen Volkspolizei an der Offiziersschule des MdI „Wilhelm Pick“ in Aschersleben, 1949-1990
Yves Müller
10:30 Pause
10:45 – 11:15
Was machte die DDR-Bildungsexpert*innen im südlichen Afrika zu „Experten“? Eine Annäherung an Expertise-Verständnisse im Kontext sozialistischer Bildungszusammenarbeit anhand von Quellen aus der DDR und Mosambik
Alexandra Piepiorka
12:15 Mittagspause
13:15 – 14:45
Workshop II: Bestimmung der erkenntnistheoretischen und methodologischen Voraussetzungen der Forschungsliteratur zur Bildungsgeschichte der DDR
Anna-Sophie Kruscha
15:00 – 15:30
Tagungsfazit und Verabschiedung
Fakultativ: Freitag, 7.3.2025, ab 16:30:
Auftaktveranstaltung des Lesekreises bildungsgeschichtliche DDR-Forschung
Am Freitag, 7. März 2025, laden die Organisatorinnen die Teilnehmenden im Anschluss an die Werkstatt herzlich zur Auftaktveranstaltung des »Lesekreises bildungsgeschichtlicher DDR-Forschung« ab 16:30 Uhr ein. Ziel des Lesekreises ist es, Literatur zur DDR aus verschiedenen Perspektiven zu besprechen und so die Diskussionen der Werkstatt weiterzuführen. Für eine angenehme und lockere Atmosphäre finden sich alle Interessierten in eine Bar in Berlin-Friedrichshain ein; der Ort wird noch bekannt gegeben.
Gegenstand des ersten Treffens ist das viel diskutierte Buch Diesseits der Mauer. Eine neue Geschichte der DDR 1949-1990 von Katja Hoyer, das unter folgenden Leitfragen besprochenen werden soll:
- Wie wird Hoyers ‚neue Perspektive‘ auf die DDR in ihrer alltagsgeschichtlich angelegten Studie methodologisch begründet und epistemologisch bestimmt? Welche sind ihre (erkenntnis-)theoretischen und methodologischen Voraussetzungen? Wie legitimiert sie ihr Anliegen?
- Welche bildungsgeschichtliche Relevanz hat die Studie? Wie blickt Hoyer auf pädagogische Akteur*innen und Institutionen?
Die Veranstalter*innen freuen sich auf rege Teilnahme sowie lebhafte Diskussionen und bitten bis Donnerstag, 06.03.2025, um Anmeldung.
Tagungsort & Verpflegung:
BBF, Warschauer Str. 36, 10243 Berlin, 1. OG, Raum 136.
Für Getränke ist vor Ort gesorgt, Verpflegung und Unterkunft müssen selbst übernommen werden. Bitte sprechen Sie uns bei Fragen dazu an.
Kontakt:
Anna-Sophie Kruscha
Bergische Universität Wuppertal
Fakultät Human- und Sozialwissenschaften
Allgemeine Erziehungswissenschaft/Theorie der Bildung
a3J1c2NoYUB1bmktd3VwcGVydGFsLmRl