1. Werkstatt bildungsgeschichtliche DDR-Forschung
Gemeinsam mit der Bergischen Universität Wuppertal lädt die BBF herzlich zur ersten Promovierenden-Werkstatt zur bildunghistorischen DDR-Forschung am 16./17. März 2023 in die BBF ein. +++ Anmeldungsfrist: Freitag, 10. März 2023
Die Geschichte der DDR ist ein kontrovers diskutiertes Thema interdisziplinärer Forschung mit noch zahlreichen Forschungsdesideraten. Jedoch finden sich bisher kaum Angebote zum Austausch und zur Vernetzung junger Wissenschaftler*innen, die sich in Promotionsprojekten mit der DDR aus bildungshistorischer Perspektive befassen. Hier setzt die erste „Werkstatt bildungsgeschichtliche DDR-Forschung“ der Bergischen Univerisität Wuppertal und der BBF an. Sie bietet Promovierenden im Bereich Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung der DDR die Möglichkeit, ihre Forschungsprojekte vorstellen und zur Diskussion zu stellen. Ziel ist eine intensive Auseinandersetzung mit thematischen, historischen, methodologischen, erkenntnistheoretischen und methodischen Fragestellungen.
Ergänzend zu den Präsentationen und Diskussionen werden durch Mitarbeiter*innen der BBF Workshops zu promotionsspezifischen Fragestellungen im Bereich der historischen Bildungsforschung angeboten. Außerdem besteht die Möglichkeit einer individuellen Beratung hinsichtlich relevanten Archivgutes.
Organisation
Dr. Tilman Drope (BBF) und Anna-Sophie Kruscha (Bergische Universität Wuppertal)
Teilnahme und Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anzahl der Plätze jedoch begrenzt. Interessierte Promovierende oder Studierende können sich bis Freitag, 10.03.2023, über Anna-Sophie Kruscha (E-Mail: a3J1c2NoYUB1bmktd3VwcGVydGFsLmRl) anmelden.
Programm
Donnerstag, 16.03.2023
Ab 10:30 Check-in und Kaffee
10:45
Begrüßung
Tilman Drope (BBF) und Anna-Sophie Kruscha (Bergische Universität Wuppertal)
11:00
Kommunizierte agency. Spendenwerbungen in Kinderzeitschriften der DDR
Jessica Dalljo, Universität Halle-Wittenberg
12:30
Zum Einfluss des biografischen Erfahrungsrahmens der DDR auf die biografische Leistungskonstruktion
Franziska Piva-Scholz, Universität Hildesheim
14:00 Mittagspause
15:00
Beruf, Protest und Revolution. Eine Untersuchung zum Zusammenhang zwischen beruflicher Identität und Protest-Biografie in der DDR
Jan Carl Strack, Technische Universität Darmstadt
16:30
Vorstellung der Bibliothek und ihrer Bestände zur Bildungsgeschichte der DDR
Dr. Monika Mattes, BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
18:30 Gemeinsames Abendessen
Freitag, 17.03.2023
09:00
Das Archiv der BBF: Hinweise zur Nutzung und Möglichkeit zu projektspezifischen Fragen
Dr. Bettina Reimers, BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
10:00 Kaffeepause
10:15
Videobasierte Technik und pädagogisch-psychologische Praktiken in der Lehrkraftbildung der DDR der 1970er Jahre - ein Einblick in Videomaterial
Cäcilia Malotki und Nele Herzog, BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
11:45 Kaffeepause
12:00
Das Ver-Rücken der Geschichte der der Pädagogik nach 1945. Die Pädagogik der SBZ und DDR in der bildungsgeschichtlichen Tradition der europäischen Moderne
Anna-Sophie Kruscha, Bergische Universität Wuppertal
13:30 Mittagspause
14:30
Die Genese eines ostdeutschen Lehrer*innenhabitus nach 1989 vor dem Hintergrund von bildungspolitischer Disruption und pädagogischer Kontinuität
Adrian Weiß, Universität Kassel
16:00
Tagungsabschluss und Verabschiedung