Schülerzeitungen der 1950er und 1960er Jahre in der Bundesrepublik

Die geplante Publikation „Schülerzeitungen der 1950er und 1960er Jahre in der Bundesrepublik. Artefakte gymnasialer Schulkulturen und ihr Bedeutungswandel“ soll die Resultate der vierjährigen Projektarbeit des gleichnamigen DFG-geförderten Forschungsvorhabens der BBF dokumentieren.

Projektbeschreibung

In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt „PAUSE – Schülerzeitungen der 1950er und 1960er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland: Artefakte gymnasialer Schulkulturen und ihr Bedeutungswandel“ stand die Rekonstruktion schulkultureller Veränderungen an höheren Schulen der Nachkriegszeit im Mittelpunkt des Forschungsinteresses. Hauptgrundlage bildete dabei der umfangreiche Schülerzeitungsbestand der BBF von mehr als 7.000 Ausgaben.

Erstmals konnte ein großer Teil der im Untersuchungszeitraum publizierten Schülerzeitungen der BRD historisch erforscht werden. Durch die Auswertung etwa der Erscheinungsformen und -orte, des Preises oder der Auflagenhöhe der Zeitungen leistete das Projekt einen wesentlichen Beitrag zur Geschichte der Schülerzeitungen und ihrer Verbreitung im westdeutschen Schulsystem. Qualitative Fallstudien zu Schülerzeitungen einzelner Schulen vertieften die Einsicht in die Rolle, die Schülerzeitungen als von Schülerinnen und Schülern selbst produzierte Artefakte spielten. Wie haben die Schüler/-innen „ihre“ Schule wahrgenommen? Wie haben sich Partizipationsmöglichkeiten und Autoritätsverhältnisse geändert? Diese Fragen und andere Aspekte des schulischen Alltags wurden aus bildungshistorischer Perspektive untersucht.

Neben den Fallanalysen aus dem Projekt wird der Sammelband eine Geschichte der Schülerzeitungen im deutschsprachigen Raum enthalten. Ein eigenes Kapitel wird sich den Schülerzeitungen und ihren funktionalen Äquivalenten in der DDR, den Schulwandzeitungen, widmen.

Projektleitung

Projektteam

Projektdaten

Projektart: Publikationsprojekt
Status:
Laufende Projekte
Laufzeit:
11/2012 – 12/2022
Forschungsfeld: Historische Praxis von Schule, Unterricht und Erziehung
Kontakt: Denise Löwe